Zukunft planen: Anspruchsvolle Architektur in ökologischer Bauweise.
Unser Ziel ist eine nachhaltige und umweltschonende Bauweise, kombiniert mit innovativer Architektur und modernster Technik. Die Herausforderung besteht darin, Ästhetik und Funktionalität harmonisch zu vereinen, denn beide Aspekte sind architektonisch gleichwertig und hervorragend vereinbar.
Die positiven Effekte nachhaltigen Bauens sind direkt spürbar, wobei Energieeffizienz und Ressourcenschonung im Vordergrund stehen. Unser individueller Analyseprozess identifiziert relevante Nachhaltigkeitsaspekte für Ihr Bauvorhaben, bevor wir mit der Planung beginnen.
Ein zentraler Bestandteil unseres ökologischen Konzepts sind natürliche, regionale Baustoffe, die ressourcenschonend und mit niedrigem Energieaufwand produziert werden. Schon vor Baubeginn minimieren wir die Versiegelung des Bodens und gestalten Flächen und Wege sickerfähig.
Moderne Energie- und Heizungsanlagen in Verbindung mit effektiven Dämmstoffen reduzieren nicht nur Umweltbelastungen, sondern auch Betriebskosten. Wir integrieren auch begrünte Dächer und nachhaltige Regenwasserversorgung in Ihre Planung.
So schonen Sie den natürlichen Kreislauf und genießen gleichzeitig ein gesundes Raumerlebnis.
Ökologisches Bauen bedeutet für uns:
- Umweltfreundlichkeit: Reduzierung der Umweltauswirkungen durch Verwendung von biologisch abbaubaren oder recycelten Materialien.
- Ressourcenschonung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe und recycelter Materialien, was den Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen verringert.
- Energieeffizienz: Hervorragende Dämmeigenschaften senken den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung, was Kosten spart.
- Gesundheitsförderung: Materialien verbessern die Innenraumluftqualität und schaffen ein angenehmes Raumklima, was das Wohlbefinden steigert.
- Langlebigkeit: Viele nachhaltige Baustoffe sind robust und widerstandsfähig, was die Lebensdauer von Gebäuden erhöht.
- Unterstützung der lokalen Wirtschaft: Der Einsatz regionaler Baustoffe fördert die lokale Wirtschaft und verringert Transportwege, was die CO2-Emissionen reduziert.
Nachhaltige Baumaterialien
Diese Materialien tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck von Bauprojekten zu reduzieren und gleichzeitig Komfort und Ästhetik zu schaffen.
-
Holz: Aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern; umweltschonend und ästhetisch.
-
Naturstein: Langlebig, zeitlos und oft regional verfügbar
-
Lehm: Natürlicher, atmungsaktiver Baustoff; verbessert das Raumklima.
-
Stroh: Beliebtes, biologisch abbaubares Dämmmaterial mit hohen Isolierwerten.
-
Ziegel und Beton aus recyceltem Material: Minimiert Abfall und schont Ressourcen durch Verwendung von Restmaterialien.
-
Kork: Nachwachsend, effizient isolierend und schonend für die Korkeiche.
-
Biobasierte Kunststoffe: Hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen, statt aus fossilen Brennstoffen
-
Recyceltes Aluminium: Energieeffizient, da Recycling von Aluminium weniger Energie benötigt
Was bedeutet ökologische Planung für Ihr Bauprojekt?
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, welche Kriterien muss sie erfüllen?